Dein Nervensystem in Beziehungen, wenn Nähe auf alte Erfahrungen trifft
Wir begegnen einander in Beziehungen über Worte, und vor allem über unsere Körper, unsere Reaktionen und unser inneres Erleben.
Viele dieser Reaktionen laufen schneller ab, als wir bewusst denken können.
Sie kommen aus einem mächtigen Teil unseres Gehirns – dem Unbewussten, das eng mit dem Nervensystem verbunden ist.
Genau hier setzt Lumly an – der Spitzname für das Unbewusste.
Lumly ist unser inneres Navigationssystem, das unsere Wahrnehmung, unsere Gefühle und unser Verhalten in Beziehungen leitet.
Lumly kann nicht sprechen. Er fühlt, und reagiert in etwa 200 Millisekunden, immer im Dienst von Schutz, Verbindung und Erfahrung.
Was ist Lumly?
Lumly ist ein innerer Raum zum Spüren.
Er vereint:
- deine gesammelten Lebenserfahrungen
- deine Werte, Haltungen und Überzeugungen
- deine unbewussten Schutzstrategien
- deine Bedürfnisse
- deine emotionalen Denk- und Verhaltensmuster
Lumly ist im Körper zuhause, eng verbunden mit deinem Nervensystem.
Er zeigt seine Befindlichkeit im Körper. Der Körper macht sie sichtbar und spürbar.
Diese Verkörperung innerer Zustände nennen wir Embodiment.
So sprechen Lumly und dein Körper in der gleichen Sprache. Das macht die Verbindung zwischen innerem Erleben und Körpersprache deutlich.
Wie zeigen sich Lumlys bei dir und deinem Partner in der Beziehung?
Du erlebst zum Beispiel:
- Du wirst still, obwohl du eigentlich reden wolltest.
Dein Partner spürt das und wird vielleicht ungeduldig oder fühlt sich zurückgewiesen. Seine innere Reaktion (sein Lumly) sucht entweder Klarheit oder Schutz und reagiert vielleicht mit Nachfragen oder Distanz. - Du wirst laut, obwohl du Nähe brauchst.
Dein Partner kann das als Angriff wahrnehmen und fühlt sich vielleicht bedroht oder überwältigt. Sein Lumly schaltet in den Schutzmodus und antwortet mit Rückzug oder Gegenwehr. - Du ziehst dich zurück, obwohl du dich nach Verbindung sehnst.
Dein Partner spürt die Distanz und fühlt sich möglicherweise einsam oder unsicher. Sein Lumly aktiviert das Bedürfnis nach Sicherheit und er versucht vielleicht, dich durch mehr Nähe oder Diskussion wieder einzubinden.
Beispiel aus dem Alltag – eine kleine Übung aus meiner Praxis
Partner oder deine Partnerin wirkt abwesend oder genervt. Keine große Szene! Du spürst aber einen Druck in der Brust. Vielleicht denkst du: „Ich bin ihm/ihr egal.“
Du atmest, und hältst inne: „Da ist gerade eine schnelle Reaktion in mir. Mein Lumly meldet sich, wenn ich Distanz spüre. Vielleicht verknüpft er das mit einer alten Erfahrung. Ich merke: Ich sehne mich nach Kontakt, nicht nach Rückzug.“
Du nimmst wahr, erkennst und spürst bewusst.
Dank dieser Selbsterkenntnis und Übung bleibst du bei dir, reagierst gelassen und nicht sofort auf den ersten Impuls. Das verändert deine innere Haltung – und mit ihr vielleicht deinen Tonfall oder dein nächstes Wort.
Warum es wichtig ist, deinen Lumly zu kennen
Wenn du deinen Lumly, dein inneres Fühlsystem kennst, kannst du:
- dich schneller in emotionalen Momenten orientieren
- zwischen alten Mustern und echten Bedürfnissen unterscheiden
- klarer kommunizieren, ohne dich zu überfordern
- dich mit dir selbst und deinem Gegenüber ehrlicher verbinden
Bewusste Beziehung beginnt nicht bei deinem Partner. Sie beginnt im eigenen Körper, im eigenen Nervensystem.
Wissenschaftlich fundierte Selbsterkenntnis, wie sie etwa im Persönlichkeitstest basierend auf der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI) Theorie vermittelt wird, unterstützt dich dabei, deinen Lumly präzise zu erkennen, zu verstehen und bewusst zu steuern.
Je bewusster du deinen inneren Raum kennst, desto klarer wirst du in der Begegnung mit dem anderen.
Lumly ist dein lebenslanger Begleiter im Beruf und in Beziehungen. Gehe mit ihm, mit deinem Selbst, und genau das ist der Anfang von echter Intimität.
Was kam euch in diesem Beitrag bekannt vor?
Wünscht ihr euch mehr Nähe, Verständnis und Klarheit in eurer Beziehung?
👉 Dann klickt hier und bucht ein kostenfreies 🎯 Klarheitsgespräch.
In einem 30-minütigen Gespräch schauen wir gemeinsam, wo ihr steht, und wie ich euch unterstützen kann.
Herzlichst,
Soheila