Methoden

Gehirngerechte Methoden, Techniken, Ansätze

Gehirngerechte Methoden und Ansätze führen zum leichteren und erfolgreicheren Lernen, zur wirksamen und nachhaltigen Veränderungen. Nichts bleibt so wie es ist. Veränderungen gehören eben zum Leben. „Wer das Ziel kennt, kann entscheiden, wer entscheidet, findet Ruhe, wer Ruhe findet, ist sicher, wer sicher ist, kann überlegen, wer überlegt, kann verbessern.“  orientalisch Das ist hilfreich zu […] Mehr lesen →

Selbstmanagement-Training – ZRM®

Selbststeuerung- / Selbstmanagement-Training – ZRM® Selbststeuerung ist die Fähigkeit, auf dem Weg zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung selbstbestimmte Ziele zu entwickeln und sie unabhängig von äußeren Einflüssen zu realisieren. „Selbstmanagement ist die Fähigkeit, selbstbestimmte Ziele gegen innere und äußere Widerstände umzusetzen.“ ©Prof. Dr. Julius Kuhl Das Selbstmanagement-Training nach dem Zürcher Ressourcen Modell(ZRM®) ist eine nachhaltige […] Mehr lesen →

PSI-Theorie und PSI-Persönlichkeitstest

PSI-Theorie (Persönlichkeitstheorie) von Prof. Dr. Julius Kuhl: “Persönlichkeits-System-In­ter­ak­tio­nen” (PSI) ist eine Theorie der willentlichen Handlungssteuerung. Die revolutionäre, bahnbrechende PSI-Theorie integriert die aktuellsten wissenschaftlicher Erkenntnisse der Persönlichkeitspsychologie, Motivationspsychologie und Hirnforschung. PSI-Theorie erklärt die Rolle von Motiven und Gefühlen …bei unserem Verhalten und Handeln, was die Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungen und besseres Lernen sind. Basierend auf der […] Mehr lesen →

PSI und ZRM Literatur

PSI und ZRM ergänzen sich hervorragend: PSI-Persönlichkeitstest für die Selbsterkenntnis und Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM® für das Training der Kompetenzen zur Selbststeuerung PSI – Theorie (Persönlichkeit-System-Interaktion) für die Selbsterkenntnis von Prof. Dr. Julius Kuhl an Universität Osnabrück ZRM® (Zürcher Ressourcen Modell) für das Training der Kompetenzen zur Selbststeuerung von Dr. Maja Storch […] Mehr lesen →