PSI und ZRM ergänzen sich hervorragend:
- Die PSI-Persönlichkeitstest für die Selbsterkenntnis und
- Selbstmanagement nach dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM® für das Training der Kompetenzen zur Selbststeuerung
Die PSI-Theorie (Persönlichkeit-System-Interaktionen) von Prof. Dr. Julius Kuhl an Universität Osnabrück
ZRM® (Zürcher Ressourcen Modell) für das Training der Kompetenzen zur Selbststeuerung von Dr. Maja Storch und Frank Krause an Universität Zürich
Persönlichkeit und Motivation im Unternehmen
Julius Kuhl, David Scheffer, Bernhardt Mikoleit und Alexandra Strehlau
Die bahnbrechende und in der Psychologie-Wissenschaft revolutionäre PSI-Theorie von Julius Kuhl “Persönlichkeit-System-Interaktion” (PSI) beschreibt das Zusammenspiel der Hirnfunktionssysteme und wie die unbewussten Motive und Gefühle unsere Handlungen steuern. Der Persönlichkeitstest basierend auf der PSI-Theorie. beschleunigt die Suche nach Ansatzpunkten für Veränderung enorm. Auf einen Blick werden Lösungswege oder Veränderungsmöglichkeiten sichtbar, die nicht lediglich am äußerlichen Problem oder an den Inhalten ansetzen, sondern auf der Ursachenebene greifen. Er ermöglicht, sich rasch und präzise einen vertieften Einblick in die eigene Persönlichkeit zu verschaffen. Dieses spannende und hilfreiche Wissen über die eigene Person wirkt auf schnelle und gezielte Veränderungs- und Entwicklungsprozesse ein und sie können Arbeit und Leben mit positiver Energie gestalten. Damit geben die Unternehmen ihren Mitarbeitern die beste Voraussetzung zum Aufbau ihrer inneren Zufriedenheit und Gelassenheit und damit zur Höchstleistung. Mitarbeiter sind das Kapital eines Unternehmens.
Die Kraft aus dem Selbst
PSI und ZRM in einem Buch von Maja Storch und Julius Kuhl
Ein sehr empfehlenswertes Buch für die Selbstregulation von Affekten (Affektregulierung)!
Sehr schön, amüsant, einfach und verständlich erklären Maja Storch (ZRM) und Julius Kuhl (PSI), wie die vier psychischen Systeme des Gehirn die menschlichen Handlungen steuern.
Es gibt in diesem Buch gute Übungen mit Arbeitsblättern: Sieben PsychoGyms für die persönliche Weiterentwicklung. Das Lesen diese Buchs macht Spaß 🙂
Selbstmanagement-ressourcenorientiert
Maja Storch und Frank Krause
Das Buch beschreibt sehr einfach und amüsant, wie das Gehirn funktioniert und wie wir uns selbst besser führen können, Training der Kompetenzen zum Selbstmanagement. Lustvolle Arbeit am eigenen Selbst (#Lumly) 🙂 Das Buch ist zum Selbst-Lernen, spielerisch das Gelernte anzuwenden.
Machen Sie doch, was Sie wollen!
Maja Storch
Das ist ein Genuss, dieses unterhaltsame Buch zu lesen. Dieses Buch hilft unter anderem zu verstehen, warum die Veränderungen nicht so einfach sind und wie wir die Veränderungen erfolgreich erreichen können.
Aus dem Buch: Warum tun Menschen nicht das, was sie wollen? Weil es gar nicht so einfach ist, wie es sich anhört, das zu tun, was man wirklich will. Viele Menschen wissen nämlich gar nicht, was sie wirklich wollen. Wie kommt das? Weil es schwierig sein kann, das zu unterscheiden, was man selber will, von dem, was andere meinen, was man wollen soll.
Der Strudelwurm begleitet dich in diesem Buch. Maja Storch nennt ihn “#Würmli” und ich “#Lumly” 🙂
Ressource aktivieren mit dem Unbewussten
Maja Storch und Franke Krause
Das Zürcher Ressourcen Modell «ZRM®» ist eine erprobte Methode zur gezielten Entwicklung von Handlungskompetenzen.
Das vorliegende Trainings-Tool im «Zweiterpack», das Manual mit einem Theorie- sowie einem Praxis-Teil und die ZRM-Bildkartei, wurde vor allem für Profis entwickelt. Während das Manual für den Einsatz der Bildkartei im Sinne des Zürcher Ressourcen Modells gedacht ist, lässt sich die Bildkartei natürlich auch in anderen Zusammenhängen verwenden.
Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) ermöglich die Zusammenarbeit zwischen dem Bewusstsein und dem Unbewussten. Mit Hilfe der ZRM-Methode können wir bewusst wahrgenommene Motive (Bedürfnisse) mit unbewusst vorhandenen Motiven und Werten abgleichen. Bei Zielbildung / Vorsätze ist sehr wichtig und entscheidend, das Unbewusste mit einzubeziehen. Das ZRM-Verfahren hilft auch, Ressourcen zu aktivieren ⇾ Die Teilnehmenden wählen Bilder aus, die in einem anschließenden Schritt – im so genannten «Ideenkorb» – ausgewertet werden.
Die ZRM-Bildkartei beinhaltet ausschließlich Bilder, die starke positive Gefühle auszulösen vermögen. Das Manual stellt eine Fülle von neu entwickelten Techniken vor, wie mit der Bildkartei bei unterschiedlichen Aufgabenstellungen und in unterschiedlichen Arbeitssettings vorgegangen werden kann. Der Theorieteil begründet das Vorgehen und beleuchtet den neuro- und motivationstheoretischen Hintergrund.
Interessenten: Coaches, PsychologInnen und PädagogInnen in der Wirtschaft und in der pädagogischen Praxis, PsychotherapeutInnen, SozialarbeiterInnen, Trainingsleiter*innen, LehrerInnen, in der Weiterbildung engagierte und an psychologischen Themen interessierte Personen.
Die Kunst der Selbstmotivierung
Jens Uwe Martens und Julius Kuhl
Die Kunst der Selbstmotivierung ist ein sehr zu empfehlendes Buch, das verständlich die psychologischen Grundlagen der Selbstmotivierung erklärt und zeigt, wie Selbstmotivierung funktioniert und wie wir sie lernen, uns Ziele setzen und erreichen können. Im Buch findest du zahlreiche Tipps mit praktischen Übungen.
Embodiment
Maja Storch, Benita Cantieni, Gerald Hüther, Wolfgang Tschacher
Sie geben im Buch Antworten auf folgenden Fragen:
Warum
- … fällt es vielen Menschen so schwer, achtsam mit dem eigenen Körper umzugehen?
- … ist das Befassen mit dem eigenen Körper oft mit Peinlichkeit besetzt?
- … gilt nur als intelligent, wer Würfel im Raum drehen kann und lange Wörterlisten auswendig lernen
- … geben Menschen die Autorität für ihren physischen Körper so bereitwillig ab an eine Wissenschaft, die ihn aufteilt in scheinbar unzusammenhängende Einzelteile?