Mein innerer Kritiker gehört zu mir – Selbstbewusstsein – Teil 1

Der innere Kritiker und seine Verbündeten

Den inneren Kritiker kennt jeder. Diese innere Stimme, die ständig alles kommentiert, bewertet und kritisiert.

der innere Kritiker

Wer ist der innere Kritiker?

Der innere Kritiker entsteht in der Kindheit. Damals lernten wir Überlebensstrategien, um uns zu schützen. Nun gehört er zu unseren gesammelten Lebenserfahrungen, die im Unbewussten (Dein #Lumly) gespeichert ist.

Unsere Eltern oder Bezugspersonen wollten das Beste für uns, doch „gut gemeint“ ist nicht immer „gut gemacht“. Die Folge: Eine kritische innere Stimme, die uns oft mit den besten Absichten „kontrolliert“.

der innere Kritiker-Selbstwertgefühl stärken 1.Übung

So ist es auch mit dem inneren Kritiker. Er will in deinem Sinne handeln, tut es aber mit höchst subjektivem Empfinden.

Beispiele für diese Schutzstrategien:

👉 Mach allen recht                               → Schutz vor Verlassenheit

👉 Sei perfekt                                         → Schutz vor Schuldgefühlen

👉 Fehlerfrei sein                                   → Schutz vor Kränkungen

👉 Sei schneller, mach schneller         → Schutz vor Minderwertigkeitsgefühlen

👉 Kontrolliere alles                               → Schutz vor Selbstzweifeln und Scham

So entwickelte sich der innere Kritiker zum Richter und Kontrolleur unseres Lebens.

Der innere Kritiker glaubt alles zu wissen

  • wer und wie du bist, Was gut für dich ist
  • was du können muss und
  • was du darfst…

Der innere Kritiker steckt seine Nase überall hinein, hält sich für Experte in allen Bereichen deines Lebens.

Er steckt überall seine Nase hinein, ist sehr kämpferisch und wird nie müde. Er ist erst mal NIE zufrieden mit dir.

Kennst du das? Was der innere Kritiker, der Saboteur macht?

  • kritisiert dich ständig, hält dich für Versager und glaubt, dass du „es“ sowieso nicht schaffen würdest!
  • beansprucht deine ganze Aufmerksamkeit und macht alles mies!
  • gibt dir das Gefühl mit angezogener Handbremse zu fahren (Selbstblockaden)!
  • redet dich ein, dass du nicht gut genug bist!
  • raubt dir deine Energie und sorgt dafür, dass du den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen kannst! Selbstsabotage!

Sogar die stärksten Frauen und Männer kennen diese nagende innere Stimme und ihre Vorwürfe.

Der innere Kritiker mischt sich überall ein, ist manchmal so laut, dass du die Stimmen der kompetenten Persönlichkeitsanteile (innerer Team-Mitglieder) nicht mehr hören kannst.

Wenn du ihm zu viel Glauben schenkst

… schwächt er dein Selbstvertrauen, blockiert dich und raubt deine Energie.

Ohne Gegenmaßnahmen kann er sogar zu Grübeln, Perfektionismus oder Burnout führen.

Wie kannst du ihn zähmen?

Als Erwachsene trägst du die Verantwortung für dein inneres Team, den inneren Kritiker ebenso wie die anderen inneren Persönlichkeitsanteile.

Das innere Team braucht – wie jedes Team im realen Leben – eine kompetente Führungskraft, die in der Lage ist, unterschiedliche Interessen, Bedürfnisse und Kompetenzen aller Team-Mitglieder unter einen Hut zu bringen, so dass alle in Harmonie gut zusammen leben und arbeiten können, anstatt gegeneinander zu kämpfen.

Gekonnte Selbstführung bedeutet:

  • Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen
  • Seine Kraft und Informationen für dich nutzen

Wer dies schafft, verliert die Angst vor Kritik, sowohl von innen als auch von außen, und stärkt Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl. Mehr zum inneren Team? Bitte hier entlang Kommunikation und Inneres Team

Sei dir deines Selbst bewusst (Selbstbewusstsein)

Das Wissen und Erkennen deines eigenen Selbst und deines inneren Teams ist die Grundlage für Veränderung (Selbsterkenntnis / Kompetenzanalyse).

Wer versteht, welche inneren Stimmen aktiv sind, kann gezielt handeln und sein Selbstmanagement trainieren. Effektive Werkzeuge und Methoden helfen dir, Veränderungen erfolgreich umzusetzen und das innere Team in Harmonie arbeiten zu lassen. Selbstmanagement-Training.

Verbündete des inneren Kritikers

Er ist selten allein unterwegs:

  • Perfektionist                   → Angst vor Fehlern
  • Selbstzweifler                 → Angst vor Blamage, vor Unzulänglichkeiten
  • Grübler/Nörgler             → negative Haltung, Sinnlosigkeit
  • Schämende                     → Angst, nicht zu genügen
  • Wütender/Frustrierter  → Kränkung, Gefühl der Ohnmacht
  • Rechtfertiger                  → schützt geringes Selbstwertgefühl
  • Minderwertigkeit          → Gefühl, weniger wert zu sein

24 Stunden am Tag „arbeitet“ der innere Kritiker für dich, oder gegen dich.

der innere Kritiker

Der inneren Kritiker hat einen harten Security-Job.

Hast du Mitgefühl mit ihm?

Kannst du ihm helfen, zur Ruhe zu kommen und sich auf dich zu verlassen (Vertrauen)?

Ein kleiner Tipp aus eigener Erfahrung

Mein innerer Kritiker saß neben mir, während ich diesen Artikel schrieb.

Ja, wir haben zusammen gelacht, über die Unperfektheit des Textes. Er war kurz davor, wieder seinen Security-Job wie gewohnt zu übernehmen 🙂

Ich habe ihn schon zur Schule geschickt und ihm neue Erfahrungen ermöglicht. (Man ist nie ausgebildet)

Ich habe ihm gezeigt, wie er konstruktiv sein kann und Vertrauen in mich gewinnen kann. Heute arbeitet er im Team – nicht ganz, aber immer mehr – statt alles zu sabotieren.

Die Rolle des inneren Richters hat er abgelegt. Er ist auf dem guten Weg, mit anderen inneren Team-Mitgliedern zusammenzuarbeiten 🙂

Übung macht den Meister. Es kann nur besser werden.

Im Teil 2 gebe ich konkrete Tipps, wie du Freundschaft mit deinem inneren Kritiker schließen kannst.

In Liebe mit besten Wünschen für dich

Soheila

Innerer Kritiker gehört zu mir – Selbstbewusstsein – Teil 2

4 Kommentare zu “Mein innerer Kritiker gehört zu mir – Selbstbewusstsein – Teil 1

  1. Ralf Brenner

    Sehr schön plastisch dargestellt. Es entstanden Bilder und Erinnerungen in mir. Voraussetzung für ein gelungenes Leben ist das Wissen um unser Inneres. Dazu gehört ganz eindeutig auch der innere Kritiker. Nur wer mit ihn erkennt und lernt mit ihm umzugehen, wird mehr Lebensfreude generieren können. Prima gemacht, liebe Soheila 🙂

    Antworten
    1. Soheila Beitragsautor

      Dankeschön für dein schönes Feedback und deinen Kommentar, lieber Ralf!
      Ja, mit der Selbsterkenntnis, Erkenntnis über den inneren Kritiker und auch alle anderen inneren Team-Mitglieder können wir uns selbst besser verstehen, warum wir tun, was wir tun, da unser Verhalten, Handeln und Fühlen von unserem Innenleben (dem Unbewussten) bestimmt sind. Große Lebensfreude und innere Zufriedenheit schaffen wir mit dem Training der Kompetenzen zur Selbstführung 🙂

      Antworten
  2. Isa

    Das gefällt mir sehr. Wie verständlich und eingehend das erklärt wird. Von inneren Kind habe ich ja schon vor Jahren gehört. Den inneren Kritiker habe ich erst vor einem Jahr kennengelernt. Und dabei hat er bereits 50 Jahre sein „Unwesen“ in mit getrieben. 😃 Danke für diesen Beitrag,!

    Antworten
    1. Soheila Beitragsautor

      Dankeschön für deine schönen Worte, liebe Isa!
      Genieße deinen großen Gewinn, deinen inneren Kritiker kennengelernt zu haben 🙂
      Ein persischer Spruch besagt: „Egal wann der Fischer fischt, er fischt nur frischen Fisch.“ 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert