Selbstvertrauen ist ein entscheidender Faktor
…für die gesunde Entwicklung von Jugendlichen.
Was passiert aber, wenn Eltern den Raum einnehmen (oft unbewusst), den ihre Kinder benötigen, um sich selbst zu entfalten?
Die Geschichte aus meiner Praxis
In meiner Praxis habe ich kürzlich einen Fall, der genau dieses Problem veranschaulicht.
Ein Vater kam mit seinem 21-jährigen Sohn in meine Praxis. Auf meine Frage, wobei ich helfen könne, antwortete der Vater, dass sein Sohn ängstlich sei und es ihm an Selbstvertrauen fehle.
Während der Sitzung merkte ich, dass der Vater schneller antwortet als der Junge.
Ich schlug dem Jungen eine einfache Übung vor, um herauszufinden, ob meine Vermutung zutraf, dass er seine Grenzen nicht kannte und sich schwer damit tat, sich zu behaupten.
Er willigte ein, und während der Übung bestätigte sich mein Verdacht: Der Junge hatte kaum ein Gespür für seine eigenen Grenzen. Das Konzept, eigene Grenzen zu erkennen, zu bewahren und gegenüber anderen zu setzen, war ihm völlig fremd.
Meine nächste Vermutung
Im Verlauf des Gesprächs vermutete ich aufgrund meiner langjährigen Erfahrung, dass der Vater einen „liebenswürdigen“ Persönlichkeitsstil hatte, der als extrovertiert beschrieben werden kann.
Im Gegensatz dazu zeigte der Junge einen eher „zurückhaltenden oder Still“ Persönlichkeitsstil, der als introvertierte charakterisiert werden könnte.
Diese Vermutung führte mich zu der Annahme, dass der Vater häufig den Raum für sich beanspruchte, während der Junge sich zurückzog.
Dieses Muster könnte eine Rolle für das geringe Selbstvertrauen des Jungen über Jahre hinweg gespielt haben.
Die Bedeutung von Grenzen für das Selbstvertrauen
Grenzen zu setzen ist ein wesentlicher Bestandteil des Selbstvertrauens.
Es ist entscheidend, zu wissen, wo die eigenen Bedürfnisse und Wünsche liegen und diese klar zu kommunizieren.
Jugendliche müssen lernen, ihre eigenen Grenzen zu erkennen und zu wahren. Nur durch dieses Bewusstsein können sie ein stärkeres Selbstbewusstsein entwickeln und sich selbst besser behaupten.
Die Übung, die ich mit dem Jungen durchführte, half ihm, die Bedeutung eigener Grenzen zu erkennen und zu verstehen, wie wichtig es ist, diese zu verteidigen.
Er begann auch, ein Bewusstsein für seine eigenen Bedürfnisse zu entwickeln. Dies war ein erster, wichtiger Schritt, um seinen aktuellen Zustand besser zu verstehen und die Möglichkeit zu erkennen, sich aus dem Schatten seines dominanten Vaters zu befreien.
Der unbewusste Einfluss von Eltern
Viele Eltern handeln aus den besten Absichten heraus, aber manchmal können sie – oft ohne es zu merken – das Selbstvertrauen ihrer Kinder unterdrücken.
Insbesondere extrovertierte Eltern neigen dazu, den Raum unbewusst zu dominieren, was dazu führen kann, dass ihre Kinder weniger Raum für sich selbst haben. Dies kann dazu führen, dass sich Kinder zurückziehen und introvertierte Eigenschaften entwickeln.
Viele Eltern handeln aus den besten Absichten heraus. Diese können aber manchmal – oft ohne es zu merken – das Selbstvertrauen ihrer Kinder unterdrücken.
Insbesondere extrovertierte Eltern neigen dazu, den Raum unbewusst zu dominieren, was den Kindern weniger Raum für ihre eigenen Bedürfnisse lässt.
Dieser unbewusste Einfluss kann dazu führen, dass Kinder das Gefühl entwickeln, ihre eigenen Gedanken und Gefühle seien weniger wichtig.
Infolgedessen neigen sie dazu, ihre Bedürfnisse zurückzuhalten und haben Schwierigkeiten, selbstbewusst aufzutreten.
Es ist wichtig, dass Eltern sich dieser Dynamik bewusst werden und aktiv daran arbeiten, ihren Kindern Raum zu geben, ihre eigene Stimme zu finden.
Einige praktische Tipps, die helfen können:
- Selbstreflexion: Überprüfe, ob du selbst Als ein Elternteil dein eigenen Grenzen kennst und bewahrst. Deine Fähigkeit, eigene Grenzen zu setzen, kann ein Modell für dein Kind sein.
- Raum lassen: Gib deinem Kind die Möglichkeit, sich auszudrücken, ohne es zu unterbrechen oder seine Gedanken zu lenken.
- Grenzen respektieren: Achte auf die persönlichen Grenzen deines Kindes und respektiere sie. Zeig deinem Kind, wie es diese gegenüber anderen verteidigen kann.
- Zuhören: Hör ihm aktiv zu, ohne sofort Ratschläge oder Lösungen anzubieten. Manchmal reicht es, einfach da zu sein und zuzuhören.
- Ermutigung zur Eigenständigkeit: Ermutige dein Kind, eigene Entscheidungen zu treffen und diese auch zu vertreten.
Selbstvertrauen entwickelt sich nicht im Vakuum
Es wird maßgeblich durch die Dynamik innerhalb der Familie geprägt.
Eltern sollten sich bewusst sein, wie ihr Verhalten das Selbstvertrauen ihrer Kinder beeinflussen kann.
Geben Eltern ihren Kindern den nötigen Raum, helfen sie somit ihren Kindern, zu selbstbewussten und eigenständigen Erwachsenen heranzuwachsen.
Welche Erfahrungen hast du in deiner Kindheit gemacht, die dein Selbstvertrauen geprägt haben?
Wie haben die Verhaltensweisen deiner Eltern dich beeinflusst und wie hat sich das auf dein heutiges Selbstbewusstsein ausgewirkt?
Ich freue mich auf deine Erfahrung(en).
Herzlich mit besten Wünschen für dich.
Soheila