Liebe dich selbst und nimm deine Zweifel mit

Wie du Selbstzweifel in Stärke verwandeln kannst

Du lebst ein Leben lang mit dir selbst. Liebe dich selbst! Wie fühlt sich das an?

Du lebst dein ganzes Leben mit dir selbst. Bist du auch dein eigener Freund?

liebe dich selbst-Selbstzweifel-Selbstliebe

Fühlst du dich geliebt, sicher und verstanden?

Hinweis: Zurück in die Zukunft:

Den Artikel ursprünglich 2016 veröffentlicht, heute neu erweckt, weil Selbstliebe kein Trend ist, sondern eine lebenslange Begleiterin.

Selbstliebe ist die Basis für…

… körperliches und psychisches Wohlbefinden, für deine Lebenszufriedenheit, für dein Selbstwertgefühl, Selbstvertrauen und Selbstbestimmung, für deine persönliche Freiheit, für den Erfolg im Beruf und Beziehungen.

Nimmst du dich selbst an, wie du bist, wird dein Leben authentisch im Einklang mit dir sein. Auch mit deinen Fehlern bist du liebenswert.

Viele denken bei „Liebe“ sofort an andere. An Partnerschaft, Familie, Freundschaft.

Wie steht es aber mit der Liebe zu dir selbst?

Ist Selbstliebe egoistisch? Ist Eigenlob wirklich „stinkend“, oder steckt dahinter ein überholter Glaubenssatz?

Was ist die stärkste Kraft der Welt?

👉 Die Liebe

Wer ist der wichtigster Mensch in deinem Leben?

👉 DU selbst

Bringst du beides zusammen

entsteht etwas Kraftvolles: Selbstliebe

Nichts berührt uns so tief wie die Liebe. Sie öffnet unser Herz für andere, und vor allem für uns selbst.

Die Liebe zu dir selbst, die Eigenliebe

ist die Basis für dein seelisches und körperliches Wohlbefinden. Ohne sie fehlt etwas Zentrales: das stabile Fundament, auf dem du dein Leben aufbaust.

Von Natur aus sehnen wir uns nach bedingungsloser Liebe

Wir wünschen, geliebt und gesehen zu werden, nicht für das, was wir tun oder leisten,
sondern für das, was wir sind. Einfach so, ohne Erwartungen und Bedingungen.

Was haben viele von uns in der Kindheit aber erlebt?

Viele Menschen haben keine bedingungslose Liebe erfahren. Stattdessen lernten sie früh:
Liebe muss verdient werden.

Gute Leistung bringt Anerkennung. Fehler bringen Ablehnung. Liebe auf Bewährung, so fühlt es sich an.

Dieses Muster prägt.

Es macht es schwer, sich selbst anzunehmen. Denn wenn du nie gelernt hast, dass du einfach so liebenswert bist, wie sollst du dann dir selbst diese Liebe geben?

Kennst du das?

Du fühlst dich nur dann liebenswert oder „richtig“, wenn du:

  • keine Fehler machst
  • gut genug, perfekt und angepasst bist
  • fleißig, diszipliniert und ständig leistungsbereit bist
  • so aussiehst, wie es andere erwarten: schön, schlank, sexy
  • immer für andere da bist, und es allen recht machst

Die Liste ist endlos.

Und irgendwann glaubst du selbst daran:

„Ich bin nur dann etwas wert, wenn ich funktioniere.“

Was ist aber mit dem Menschen in dir, der einfach nur sein will?

Der Fehler macht, mal müde ist, seine Grenzen kennt, und trotzdem liebenswert ist?

Wir entwickeln eine innere Haltung, die an unserem Selbst zweifelt

Unser Denken und Handeln stehen nicht mehr in unserem Dienst. Sie arbeiten gegen uns.

Gerade starke Frauen kennen dieses Gefühl nur zu gut: „Aber ich stehe doch sonst so fest im Leben!“, „Ich weiß doch, was ich kann!“

Und ja, diese Selbstzweifel sitzen tief, verborgen unter der Oberfläche.

Ständiges Sich-selbst-unterminieren raubt uns die Zuversicht. Wir fühlen uns nicht mehr wie wir selbst.

Und das kostet Energie – viel Energie.

Noch gemeiner: Unsere Unsicherheit strahlen wir aus, bewusst oder unbewusst.

Und genau das beeinflusst, wie andere uns sehen und mit uns umgehen.

Ein negatives Selbstbild

kann tiefe Ängste in uns auslösen, die unser Leben stark beeinflussen, wie z.B.:

Sich selbst lieben-Selbstliebe-Selbstzweifel

👉 Angst vor Niederlagen und Misserfolgen

👉 Angst vor Liebesentzug & „verlassen werden“

👉 Angst vor Nähe und Selbsthingabe

👉 Angst vor jeglichem Verlust: der Verlust von Freiheit oder Autonomie, von geliebten Menschen oder sogar des Arbeitsplatzes

👉  Diese Ängste wirken wie Schatten, die unsere Selbstzweifel noch verstärken und uns in einem ständigen inneren Alarmzustand halten.

Angst vor Liebesentzug oder Liebesverlust kann…

so groß werden, dass sie die eigentliche Liebe überdeckt, sogar größer als die Fähigkeit, Liebe zu empfangen oder zu geben.

Dann stellt sich eine quälende Frage: Bin ich überhaupt fähig, Liebe zu empfangen, und Liebe zu schenken?

Unsere Denk- und Verhaltensmuster prägen, wie wir lieben und uns verhalten.

Wir bringen diese Muster in unsere Beziehungen ein, und wiederholen alte Erfahrungen.

Das Ergebnis: Liebe wird häufig als Besitz, Kontrolle oder Forderung erlebt.

Besonders deutlich zeigt sich das in Paarbeziehungen, und auch in der Beziehung zwischen Eltern und Kindern.

Kennst du das?

„Er hätte XY tun müssen, wenn er mich wirklich lieben würde.“

👉 den Geburtstag nicht vergessen,
👉 Blumen mitbringen,
👉 mehr Zeit für mich haben,
👉 Dinge weglassen, die mich stören.

Wir kennen all die Gründe und Hintergründe, die Erwartungen und die Enttäuschungen.

Was wäre aber, wenn wir unsere Denkmuster ändern?

Zurück zum Thema Selbstliebe, und ihrem wunderbaren Duft 💖

Selbstliebe können wir lernen und immer wieder neu trainieren.

Liebe dich selbst genau so wie du bist! Stehe zu dir!

Erlaube dir die Freiheit, du selbst zu sein, ohne Maske, ohne Kompromisse.

Begegne dir mit der Wärme und Sanftheit der Liebe. Hab ein offenes Herz für dich selbst.

 

Hast du Zuhause oder in der Schule gelernt, wie du dich selbst lieben kannst?

Wenn ja, wundervoll 🙂

Falls nicht: Du kannst es jederzeit nachholen und lernen.

Selbstliebe ist wie ein Muskel, den man trainieren kann.

Ja, der Mensch ist lernfähig – von der Wiege bis ins hohe Alter. 🙂

 

Warum ist die Selbstliebe so wichtig?

Weil du die wichtigste Person in deinem Leben bist. Du bist immer mit dir unterwegs, egal wo du bist, in welcher Situation, mit wem. Ob in Liebesbeziehungen oder im Job, privat oder öffentlich: Du bist immer mit dir.

Was willst du, was brauchst Du?

Selbstliebe-Training-Selbstwertgefühl stärken

  • Liebe und Achtsamkeit?
  • Zuwendung und Zärtlichkeit?
  • Vertrauen und Zuversicht?
  • Bestätigung, Anerkennung?
  • Respekt und Akzeptanz?

 

 

All das kannst du dir selbst schenken. Entscheide dich für dich.

Liebe dich mit all deinen Ecken und Kanten, mit Schattenseiten und Schokoladenseiten.

Goldene Gedanken für deine Selbstliebe:

  • Ich bin die wichtigste Person in meinem Leben.
  • Ich bin meine beste Freundin.
  • Ich lebe mein wahres Selbst und zeige meine Größe.
  • Ich habe Freude an mir – so, wie ich bin.
  • Ich bin eine gute Führungskraft für mein inneres Team.
  • Ich bin eine liebevolle Mama für meine inneren Kinder.

Was hilft dir, dich selbst lieben zu lernen, und deine eigene beste Freundin zu werden?

Es hilft, zu wissen, wer du wirklich bist. Wie du fühlst, wie du denkst, wie du tickst.
Denn das, was du bisher über dich glaubst zu wissen, ist oft nur ein Teil des Bildes.

Eine ehrliche, fundierte Selbsterkenntnis bringt Klarheit:

  • Wo stehe ich gerade?
  • Was denke, fühle und will ich?
  • Was ist mein nächster Schritt?

✨ Und jetzt ein einziger, einfacher Praxistipp nach dem Motto: „Weniger ist mehr.“

Kleine Schritte schaffen echte Erfolgserlebnisse, und machen Mut für mehr.

👉 Erinnere dich an deine vier Goldenen Gedanken.

👉 Stell dich vor den Spiegel. Schau dir in die Augen. Lächle dich an.

👉 Sag laut und hörbar für dich selbst:

  • „Ich habe mich lieb.“
  • „Ich mag mich.“
  • „Ich bin für mich verantwortlich.“

Und dann: Spüre nach. Wie fühlt sich das an? Welche Wirkung hat diese Haltung in dir?

Sei geduldig mit dir. Alles braucht seine Zeit. Übung macht den Meister, auch in der Liebe zu dir selbst.

Was bleibt für dich heute hängen?

Welche kleine Übung nimmst du mit?

In Liebe mit besten Wünschen für dich

Soheila

PS:

„Liebe dich selbst“ ist der Aufruf zur Blogparade von [X]. (Hinweis: Name wegen DSGVO entfernt.)

Eine wunderbare Idee einer Kollegin – und ein unglaublich wichtiges Thema!

Aus diesem Anlass habe ich meine Artikelreihen „Führe dein Selbst – Selbstmanagement“ kurz unterbrochen, um mich diesem Herzensthema zu widmen.

Selbstliebe – Zitate, Sprüche, Tipps für die Liebe und Selbstliebe – Teil 1

Können? Zitate, Sprüche, Tipps für Selbstliebe und Liebe – Teil 2

2 Kommentare zu “Liebe dich selbst und nimm deine Zweifel mit

  1. Pingback: Die Liebe zu sich selbst - ein Überblick - Sprachenlust

    1. Soheila Beitragsautor

      target="_blank" Ich begrüßte freudig den aufbauenden Denkanstoß von Lena, über das wichtigste Thema überhaupt „Selbstliebe“ zu schreiben.
      Würdigung und Wertschätzung des eigenen Selbst mit allen Ecken und Kanten und Mitgefühl mit sich selbst statt Mitleid steigern das Selbstwertgefühl: „Ich bin meine beste Freundin und dankbar, dass es mich gibt“
      Mit so einem starken Selbstbild und Selbstwertgefühl kann ich durch die Höhe und Tiefe meines Lebens gehen, Herausforderungen des Lebens standhalten.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert