Übersicht: intrinsische-Motive

Selbsterkenntnis | Trainingsbegleitender PSI-Persönlichkeitstest

Wo stehst du gerade in deinem Beruf und in deiner Beziehung? Bist du unzufrieden und fühlst dich erschöpft? Denkst du vielleicht nach: „Warum nur“?   läuft es für dich nicht mehr so rund wie gewohnt? fehlt dir Freude und die positive Energie und du fühlst dich vom Stress geplagt? weißt du nicht, wie es weitergehen sollt? […] Mehr lesen →

Denken, Fühlen, Handeln in Beruf-Beziehungen

Denken und Fühlen gehen Hand in Hand Denken und Fühlen stehen eng in Verbindung und bestimmen unsere Handlungen und die Qualität der Beziehungen, beruflich und privat. Wer kennt das nicht? Mehr interpretieren anstatt zu hinterfragen / nachzufragen nörgeln anstatt Wünsche zu äußern Schuldzuweisungen und Vorwürfen anstatt Tacheles zu reden, Stress und Langeweile anstatt Gelassenheit und […] Mehr lesen →

Selbstmotivation

Mehr Selbstmotivation? Sorge für mehr Rückenwind! “Selbstmotivation bedeutet, das Feuer in dir selbst anzuzünden!” Selbstmotivation bedeutet, dass du leistungsbereit bist und das tust, in Übereinstimmung mit deinem Selbst ist, mit Begeisterung. Wie schwer fällt es dir… dich selbst zu motivieren,  für Aufgaben aufzuraffen, dich bei Laune zu halten? Spürst du keine Freude und Lust mehr? […] Mehr lesen →

Dein starkes Selbst

Dein starkes Selbst kennt die Kunst, sich selbst zu wertschätzen. Wir haben ein starkes Selbst, wenn wir unseren Wert richtig schätzen und einen guten Umgang mit uns selbst aufbauen. Kannst du gut mit dir selbst leben? Stehst du in einer liebevollen Beziehung zu dir selbst? Würdest du dich selbst heiraten? Statt Selbstzweifel sei dir selbst […] Mehr lesen →

PSI-Theorie: Persönlichkeitsts-System-Interaktionen (PSI)

PSI-Theorie (Persönlichkeitstheorie) von Prof. Dr. Julius Kuhl: “Persönlichkeits-System-In­ter­ak­tio­nen” (PSI) ist eine Theorie der willentlichen Handlungssteuerung. Die revolutionäre, bahnbrechende PSI-Theorie integriert die aktuellsten wissenschaftlicher Erkenntnisse der Persönlichkeitspsychologie, Motivationspsychologie und Hirnforschung. PSI-Theorie erklärt die Rolle von Motiven und Gefühlen …bei unserem Verhalten und Handeln, was die Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungen und besseres Lernen sind. Basierend auf der […] Mehr lesen →