Paar-Rat für mehr Leidenschaft und Liebesglück. Tipps und Übungen

Mit dem Paar-Rat hältst du die Liebe frisch!

Der Paar-Rat ist eine wirksame Maßnahme, um deine Paarbeziehung lebendig zu halten.

Paar-Rat hilft, die Leidenschaft nicht flöten gehen zu lassen!

Beziehung-Paar-Rat

Mit dem Familien-Rat sorgst du auch für die Gleichwertigkeit.

Woher stammt die Idee des Paar-Rats?

Dreikurs (Wikipedia) schuf den Begriff. Er war ein österreichisch-amerikanischer Psychiater, Pädagoge, Psychologe und Vertreter der Individualpsychologie.

Dreikurs setzte sich besonders für Eltern, Kinder und deren Erziehung ein, sowie für die Gleichwertigkeit und gegenseitige Achtung aller Mitglieder in der Familie. Das ist eine wirkungsvolle Methode auch für Teamarbeit und Gruppenarbeit

„Der Familienrat bietet ein ganzes Instrumentarium, um die Familie demokratisch an der Lösung gemeinsamer Probleme und Aufgaben zu beteiligen.“ Dreikurs

Rudolf Dreikurs und seinen wertvollen Familienrat habe ich vor ca. dreizehn Jahren kennengelernt. Der Familienrat ist eine Methode zur respektvollen Erziehung der Kinder und auch für ein achtsames Zusammenleben sowie eine von gegenseitiger Rücksichtnahme geprägte Zusammenarbeit in einer Gruppe.

Meine spontane Idee war, etwas Vergleichbares für Paare anzubieten. Der Paar-Rat gehört bereits seit sieben Jahren zu meinen Methoden bei Coaching und Beratung von Paaren und Familien in meiner Praxis.

Warum wende ich den Paar-Rat an?

Eine erfüllende Beziehung zu führen, setzt Aufmerksamkeit und Achtung voraus, die nicht immer leicht aufzubringen sind. Ein Paar-Rat bietet ein wirksames Werkzeug dafür.

Paar-Rat

Paar-Rat hilft, deine Liebesbeziehung lebendig zu führen

Dieser Blogbeitrag ist der schriftliche Inhalt meines „PAAR-RAT Radio-Interviews“.

Das Ziel eines Paar-Rates ist:

  • gemeinsam an der Partnerschaft zu arbeiten
  • sowohl Lösungen für Probleme zu finden, als auch die Liebe zu pflegen und frisch zu erhalten
  • gleichwertige und respektvolle Kommunikation zu beachten

Im Paar-Rat tauschen sich die Partner aus, treffen gemeinsame Vereinbarungen und Entscheidungen. Hier verschaffen sich die Partner Zeit und Raum, die notwendig sind, um gemeinsam konstruktive Lösungen zur Bewältigung von Konflikten zu finden.

Paar-Rat

Der Paar-Rat hilft,

…zu vermeiden, tagtäglich und ständig zwischen Tür und Angel zu nörgeln. Denn Probleme werden nur oberflächlich angesprochen. Das verursacht, dass die Stimmung häufig verschlechtert wird, ohne konstruktiv an Lösungen für die Probleme zuarbeiten.

Ein bekanntes Beispiel: Ein Partnerin findet, dass ihr Partner furchtbar unordentlich ist.

In eine Beziehung treten zwei Menschen mit ganz unterschiedlichen Familiengeschichten und Erfahrungen. Das braucht Zeit und Geduld, um sich gegenseitig mit ihren Ecken und Kanten kennen zu lernen.

Die Traumfrau oder der Traummann gehören in das Reich der Märchen. Du kannst doch versuchen, so etwas Ähnliches zustande zu bringen 🙂

Hier eine schöne persische Geschichte diesbezüglich: Die perfekte Frau

Kommt das dir bekannt vor?

„Sei brav! Mama hat dich dann mehr lieb“

Vielleicht hast du ihn schon mal als Kind gehört.

In vielen Fällen wird dem Kind die Liebe tatsächlich entzogen, wenn es sich selbst behaupten will oder nicht brav ist. Das Kind wird bestraft und es erlebt den Liebesentzug, indem seine Mutter nicht mehr mit ihm redet. Liebe auf Bewährung!

Nehmen wir an, dieses Kind ist ein Mädchen, das zu einer Frau heranreift.

Diese Frau macht das gleiche in ihrer Partnerschaft mit ihrem Partner. Dem Verhaltensmuster entsprechend:

„Wenn du mich lieben würdest, würdest du X und Y nicht tun“ oder „Wenn du mich lieben würdest, hättest du meinen Geb. nicht vergessen.

Weil er X und Y nicht tut, reagiert sie mit dem LIEBESENTZUG! Oft sieht die Strafe so aus: Der Partner fliegt aus dem Schlafzimmer!

Gelernt ist gelernt: Liebe als Belohnung, auf Bewährung

Die Vorbereitung einer Paar-Rat-Sitzung:

  • Termin für regelmäßiges Treffen: gemeinsam einen Tag und eine bestimmte Uhrzeit festlegen. Wie oft? Eure Entscheidung: 1 x in der Woche oder jede 2. Woche 1 x oder 1 x im Monat … Sehr wichtig: Tagesordnungspunkte festlegen!
  • Für eine gemütliche Atmosphäre sorgen!
    Das trägt zur guten Stimmung.  Zum Beispiel Blumen und Kerzen auf dem Tisch, etwas Leckeres zum Trinken und vielleicht eine schöne Hintergrundmusik!
  • Papier und Kuli zum Schreiben!
    Protokollieren – in Abwechslung einmal du und einmal der andere
  • Achtungsvolle Fokussierung und Konzentration!
    Das ist eure Zeit. Nehmt sie ernst! Keine Ablenkung und Störung durch Telefon, Handy, Fernseher & Co!

Der Ablauf der Paar-Rat-Sitzung:

Worauf sollten die Partner in der Paar-Rat-Sitzung achten?

  • Mit dem positiven Feedback füreinander anfangen. Es gibt immer was, wofür die Paare dankbar sein können.
  • Untereinander ausmachen, welcher Partner als erster und wie lange sprechen will (zwischen 10 – 30 Min. ohne Unterbrechung), danach ist der andere Partner dran.
  • Während der eine redet, soll der andere wohlwollend und interessiert hin- und zuhören, ohne zu interpretieren und zu kommentieren. Auch nicht eine Antwort schon im Kopf vorzubereiten!!!
  • Kommunikation ist die größte Herausforderung in zwischenmenschlichen Beziehungen – vor allem in einer Liebesbeziehung. Halte dich an die folgenden 7 Tipps und erlebe und genieße mehr Verständnis und Gelassenheit in deiner Partnerschaft. Siehe unten!
  • Am Ende jeder Paar-Rat-Sitzung wird protokolliert: was, wer, wo, wie, welche gemeinsamen Entscheidungen und Vereinbarungen.

7 Tipps für eine gelungene Kommunikation:

Tipp Nummer 1: Wortwahl

Auf die Wortwahl achten! Mit Wörtern kannst Du Herzen berühren. Worte erzeugen Bilder. Bilder rufen Emotionen hervor.

Welche Aussage findest du besser: „Du nimmst mich nie in Arm“ oder „Nimm mich bitte in Arm! Vielen Dank!“

Tipp Nummer 2: Ich-Botschaften

Ich-Botschaften und keine Du-Botschaften: Wünsche und Interessen und auch Störfaktoren kommunizieren. Ausdrücken, was du dir von deinem Partner wünschst und nicht was er wissen oder tun muss!

Tipp Nummer 3: Körpersprache

Auf deine Mimik, Gestik und Körpersprache achten!

Es ist nicht glaubwürdig, wenn beispielsweise ein Partner ohne Augenkontakt mit Grimasse, geballter Faust und hochgezogenen Schulter sagen würde „Ich liebe dich über alles. Ohne dich hat mein Leben keinen Sinn!“

Tipp Nummer 4: Tonfall

Auf den Tonfall achten: Der Ton macht die Musik.

Tipp Nummer 5: Tacheles reden

Eine konkrete Situation oder konkretes Verhalten ansprechen und nicht pauschalisieren. Verallgemeinerung Vermeiden „immer, nie, ständig …“!

Der unterschiedliche Ordnungssinn kann ein Streitpunkt in der Partnerschaft sein:

  • „Ständig muss ich dir sagen, dass du die Zahnpastatube schon wieder offen liegen gelassen hast.“
  • „Du schon wieder, deine schmutzigen Socken und Unterwäsche liegen überall um…“
  • Stattdessen in Ich-Form: „Das stört mich, wenn deine Sachen rumliegen.“

Paare können ihre Anliegen sehr gut in der Paar-Rat-Sitzung behandeln und neue Vereinbarungen treffen.

Tipp Nummer 6: Regeln aufstellen

Bestimmte Regeln für das Streiten aufstellen! Die Partner können beispielsweise mit roter oder gelber Karte (wie im Fußball) agieren und reagieren.

Tipp Nummer 7: Vorwürfe in Wünsche umwandeln

Vorwürfe und Schuldzuweisungen vermeiden!

Nicht pauschalisieren!

  • Wünsche äußern statt zu nörgeln
  • Handeln anstatt zu warten! Warte nicht so lange bis dein Gegenüber von sich aus darauf kommt, was du brauchst. Das erspart dir Enttäuschungen und Frustration.
  • Verantwortung für die Befriedigung eigene Bedürfnisse übernehmen! Nicht nach Schuldigen suchen
  • Statt Vorwürfe
    • „VW-Regel: Vorwürfe in Wünsche umwandeln“  Manfred Prior (systemischer Psychologe)
    • „Vorwürfe sind schlecht formulierte Wünsche“! Virginia Satir (systemische Familientherapeutin)
    • Beispiel: Statt Vorwürfe und Verallgemeinerung „Du hörst mir NIE zu.“
      lieber „Ich will gerne mit dir reden. Kannst du mir aufmerksam zuhören?

Leite diesen Artikel weiter an Freunde und Bekannte. Sie werden dir dankbar sein.

Herzlichst mit besten Wünschen für dich

Soheila

„Wer einem Menschen dazu verhilft, mit seinem innersten Wesen in Kontakt zu kommen, schenkt ihm einen Kompass für das ganze Leben.“ Julius Kuhl

Buche ein kostenfreies Erstgespräch

Paarberatung und Beziehungs-Coaching

Paar-Beraterin für interkulturelle Beziehung?

1 Kommentare zu “Paar-Rat für mehr Leidenschaft und Liebesglück. Tipps und Übungen

  1. Soheila Mojtabaei Beitragsautor

    Betti, die unbekannt bleiben will, hat ihre wunderbare Erfahrung uns mitgeteilt. Ganz lieben Dank dafür!

    Liebe Soheila,
    wir haben den Paar-Rat von dir gelernt und machen das inzwischen seit einigen Monaten.
    Es tut uns sehr gut!
    Wir sind sehr dankbar für dieses Format … wichtig ist ab und zu die “Bedienungsanleitung” nochmal zu lesen, damit man sich an die Regeln hält!

    Herzlichen Dank an dir Soheila
    Betti

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert