Übersicht: Selbstmanagement

Denken, Fühlen, Handeln in Beruf-Beziehungen

Denken und Fühlen gehen Hand in Hand Denken und Fühlen stehen eng in Verbindung und bestimmen unsere Handlungen und die Qualität der Beziehungen, beruflich und privat. Wer kennt das nicht? Mehr interpretieren anstatt zu hinterfragen / nachzufragen nörgeln anstatt Wünsche zu äußern Schuldzuweisungen und Vorwürfen anstatt Tacheles zu reden, Stress und Langeweile anstatt Gelassenheit und […] Mehr lesen →

Ändern kannst oder willst du dich nicht?

Ändern willst du dich nicht, oder kannst du es nicht? Das Wort Ändern nehmen wir unter Lupe. Vielleich kennst das oder hast du gehört, gelesen: Du sollst dich ändern! Verändere dich, um… Du sollst dich akzeptieren, annehmen, so wie du bist… Was nun, deine Person ändern oder akzeptieren? Ich finde das irreführend! Wie findest du […] Mehr lesen →

Selbsterkenntnis Teil 2: Deine und seine Persönlichkeit!

Selbsterkenntnis – die Auswirkung der Persönlichkeit in Beziehung(en) Im Selbsterkenntnis-Teil 2 werde ich nur noch 2 PSI-Persönlichkeits-Test-Module in Betracht ziehen, um den Artikel kurz zu halten. Warum ziehe ich immer die falsche Partner an? Frau und Mann, sie kennen ihre Motivlage nicht (intrinsische Motivation / intelligente Bedürfnisse © Kuhl). Oft wissen sie nicht wirklich, warum sie tun, […] Mehr lesen →

Der innere Kritiker gehört zu mir – Selbstbewusstsein Teil 2

Der innere Kritiker | die kritische Stimme in uns Im ersten Teil meines Blogbeitrags „Der innere Kritiker gehört zu mir – Selbstbewusstsein – Teil 1“  war die Rede vom inneren Kritiker, der zu unserer gesammelten Lebenserfahrung gehört und die Lebenserfahrungen sind im Unbewussten (#Lumly) gespeichert. Wer steht dir im Weg, erfüllt und glücklich zu sein? […] Mehr lesen →

Selbstmanagement – Selbstregulation | Führe dein Selbst – Teil 2

Im “Führe dein Selbst Teil 2” handelt es sich um Selbstregulation. Führe dein Selbst aktiv und selbstbestimmt! Die Fremdbestimmung macht seelisch und körperlich krank.     Selbststeuerung nach „Persönlichkeit-System-Interaktionen (PSI)“ Laut PSI-Theorie von Prof. Dr. Julius Kuhl sind die Fähigkeiten zur Selbststeuerung die sogenannten Zweitreaktionen. Diese Kompetenzen helfen uns, schwierigen Situationen nicht einfach ausgeliefert zu […] Mehr lesen →

Selbstwachstum

Wachse über dich hinaus! „Manches Mal sind wir ver- statt entwickelt. Treibe deinen Selbstwachstum voran!“ Selbstwachstum ist so eine Sache. Denn einerseits gibt es nichts Schöneres, als sich immer weiter zu entwickeln – andererseits stellen wir uns gerade hier oft eigene Barrieren in den Weg. Alte Überzeugungen, tief verinnerlichte Glaubenssätze und unschöne Erfahrungen von früher […] Mehr lesen →

Selbststeuerung, Selbstmanagement | Führe dein SELBST! Teil 1

Wie kannst du dein Selbst führen? Deine Emotionen und Handlungen steuern? Kennst du dein wahres Selbst? Im Einklang mit sich selbst sein Wer ist das Selbst? Das Selbst ist ein System im intelligenten Unbewussten (Prof. Kuhl). Das Selbst speichert unsere Lebenserfahrungen mit Bewertungen – gut oder schlecht, minus oder plus und zwar ab 4. oder […] Mehr lesen →

Mehr Lebenszufriedenheit und psychische Gesundheit

Unsere Lebenszufriedenheit hängt von unserer psychischen Gesundheit ab! Lebenszufriedenheit? Wie soll es gehen? Ständige Veränderungen, gesellschaftliche… …und wirtschaftliche Wandlungen sind an der Tagesordnung: Technologie und Berufe ändern sich, Arbeitsanforderungen wachsen, Arbeitsbedingungen verschlechtern sich stetig, Arbeitsinhalte, Arbeitszeiten und die Werte der Gesellschaft ändern sich. Diese Umstände erschweren das Leben, verursachen Druck, Stress und mangelnde Lebenszufriedenheit können die […] Mehr lesen →

PSI-Theorie: Persönlichkeitsts-System-Interaktionen (PSI)

PSI-Theorie (Persönlichkeitstheorie) von Prof. Dr. Julius Kuhl: “Persönlichkeits-System-In­ter­ak­tio­nen” (PSI) ist eine Theorie der willentlichen Handlungssteuerung. Die revolutionäre, bahnbrechende PSI-Theorie integriert die aktuellsten wissenschaftlicher Erkenntnisse der Persönlichkeitspsychologie, Motivationspsychologie und Hirnforschung. PSI-Theorie erklärt die Rolle von Motiven und Gefühlen …bei unserem Verhalten und Handeln, was die Voraussetzungen für erfolgreiche Veränderungen und besseres Lernen sind. Basierend auf der […] Mehr lesen →